YOGA INTENSIVTRAINING
Das YOGAWERKSTATT Intensivtraining ist für all jene geeignet, die sich für den Yogaweg interessieren, ihre eigene Praxis vertiefen wollen und damit kokettieren einmal selbst zu unterrichten. Am Anfang einer Yogalehrtätigkeit steht eine Zeit des Praktizierens, nicht nur der Körperübungen, sondern auch einer Vielzahl an yogischen Techniken und Aspekten, wie Achtsamkeit, Pranayama, Meditation, Text Studium und Mantra Rezitation.
All diese Aspekte sind in unserem Intensivtraining integriert.
Ziel ist es:
- das Yoga-Üben in einen philosophischen, aber auch Yoga-psychologischen Kontext zu stellen
- tiefer in das Yoga einzutauchen
- eine Selbstpraxis aufzubauen und last but not least,
- dass du deine yogische Entwicklung für Unterrichtszwecke nutzen kannst
- Sicherheit für das Yoga-Unterrichten zu erlangen
Theorie und Praxis des Yoga:
- korrekte Technik, Ausführung und Ausrichtung der Asanas des Ashtanga Vinyasa Yoga/Hatha Yoga
- Abfolge und Bezeichnungen der Asanas
- verschiedene Aufbau- und Übungsvarianten
- Bandhas, Drishtis, Ujjayi-Atmung in Technik und Funktion
- Techniken des Pranayama (yogische Atemtechniken)
- Klassische und vedische Mantra-Rezitation (chanting) inkl. Sanskrit-Aussprache
- Meditationstechniken
- Text Studium: Patanjalis Yoga Sutras, Hatha Yoga Pradipika & Bhagavad Gita
- ethische Richtlinien für YogalehrerInnen
- der menschliche Körper aus yogischer Sicht (Nadis, Chakras, Koshas usw.)
- Philosophie und Geschichte des Yoga
Anatomie und Physiologie:
- Skelett
- Wirbelsäule
- Bewegungsapparat
- Gelenke, Muskeln, Bänder
- die Organe und ihre Funktionen
- Herz-Kreislauf-System
- Verdauungsapparat
- Umgang mit vorhandenen Krankheitsbildern von SchülerInnen
Unterrichtsbeginn:
- Unterrichtsgestaltung
- Etablierung als YogalehrerIn
Sonstiges:
- gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Marketing/PR mit ethischer Verantwortung
Unterrichtsmethodik:
- Didaktik und Kommunikation
- manuelle Hilfestellungen (Adjustments, Korrekturen)
- Arbeiten mit Hilfsmitteln
- Assistieren und Korrigieren in Yogaklassen
- Demonstration von Asanas, Abläufen usw. für die Klasse
Das Intensivtraining umfasst ca. 135 ,,Contact”-Stunden aus den Wochenendblöcken und der Retreatwoche, Betreuung im Yogaunterricht bei Romana und Sascha je nach Motivation der TeilnehmerInnen, sowie 70 ,,Non-Contact”-Stunden (25h an Videolectures von Romana und Sascha/eigenes Studium/Assistenzen).
Zu den ,,Contact”-Stunden gehören:
- die Ausbildung mit einem/einer zertifizierten LehrerIn vor Ort
- gegenseitiges Adjusten (Korrekturen und korrekte Ausrichtung der Asanas) im Beisein des Lehrers, der Lehrerin
- Assistieren bei Einheiten von LehrerInnen des Ausbildungsteams
Zu den ,,Non-Contact”-Stunden gehören:
- ca 25h Videolectures von Romana und Sascha Delberg und daraus resultierenden Hausübungen bzw. Ausarbeitungen
- die Lektüre der empfohlenen Bücher und Skripten inkl. eigener Lernzeiten
- eine tiefergehende Abschlussarbeit, die sich mit einem selbstgewählten yogischen Thema beschäftigt
- gegenseitiges Anleiten der TeilnehmerInnen ohne Beisein des Lehrers, der Lehrerin
- regelmäßiges Yoga-Praktizieren
- selbständiges Einüben ins eigene Unterrichten
- Assistieren/Beobachten bei Einheiten von Romana und Sascha
- Teilnahme an Einheiten anderer Yogastile (wie zum Beispiel Iyengar, Sivananda o.Ä)
Zusätzlich zu den Wochenendblöcken sind folgende – in der YOGAWERKSTATT zu leistende – Aktivitäten integrierender Bestandteil der Ausbildung:
- regelmäßiges Praktizieren (etwa 40 Einheiten, davon mindestens 15 Mysore-Einheiten)
- Anwesenheit und Beobachten bei 6 Unterrichtseinheiten
- Beobachtung bei einem AnfängerInnenkurs
Abschluss & Anerkennungsdiplom
Um zur Abschlussprüfung antreten zu können, sind mindestens 80 % Anwesenheit bei den Wochenendblöcken erforderlich.
Die Abschlussprüfung setzt sich wie folgt zusammen:
- eine schriftliche Prüfungsarbeit
- eine Unterrichtsprobe (selbst geführte Unterrichtssequenz)
- eine Abschlussarbeit zu einem Thema
Versäumte Unterrichtseinheiten:
Wir filmen die Unterrichtseinheiten größtenteils mit. Das Filmmaterial stellen wir den KursteilnehmerInnen zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Abschluss des YOGAWERKSTATT-Intensivtrainings, erhältst Du von uns ein Diplom über den erfolgreichen Abschluss des Trainings.
Sascha Delberg
- Asanas
- Adjustmenttechnik
- angewandte Anatomie
- Pranayama
- Philosophie/klassische Texte
- Mantra
- Meditation
Romana Delberg
- Philosophie/klassische Texte
- Mantra
- Yoga in und nach der Schwangerschaft
- Marketing/PR mit ethischer Verantwortung
- Business-Aspekte, Etablierung als YogalehrerIn, Aufbau eines Studios usw.
Doris Harder
- Achtsamkeit, Meditation
Dr. Christian Feist-Merhaut
- Anatomie und Physiologie
Robert Six
- Gewaltfreie Kommunikation
Dr. Lukas Reissig
- Anatomisches Institut (optionale Teilnahme)
Die Ausbildung findet bei uns in der YOGAWERKSTATT statt.
Eine Retreat-Intensivwoche (5 Nächte) wird in einem Retreat Center auf dem Land abgehalten.
Die gesamte Ausbildung kostet €3.300
=> €2.750 zuzüglich 20 % Mwst (€550)
Darin sind inkludiert:
- 200H Intensivtraining
- Intensive Übungspraxis im Rahmen des Stundenplans für geführte Stunden und Mysore-Selbstpraxis bei Romana und Sascha
- Teilnahme bei Online Stunden von Romana und Sascha
- umfangreiche Ausbildungsunterlagen: ein Gesamtskriptum sowie Teilskripten zu den Unterrichtsblöcken
- ca. 25h Aufwand mit Videolectures eigens für das Intensivtraining gefilmt
- die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten daheim nochmals durchzugehen bzw. nachzuholen, da Teile der Ausbildung mitgefilmt werden
- 20%-iger Rabatt auf alle Angebote der YOGAWERKSTATT –Kurse, Veranstaltungen, Matten und Produkte (ausgenommen Bücher) – für die Dauer der Ausbildung (ausgenommen sind Workshops von GastlehrerInnen)
Nicht inkludiert sind:
- Kosten für Bücher
- Unterbringungskosten für das Retreat am Land
Zahlungsmodus:
€500 bei Anmeldung und Aufnahme zum Training*
€1.000 bis Trainingsbeginn*
€ 1.800,- Der Restbetrag ist mittels Dauer- bzw. Einziehungsauftrag in 6 monatlichen Raten zu je €300 – zu bezahlen
Stornobedingungen:
Beendigung des Training nur bei schwerwiegenden Gründen. Sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Teilzahlungen können nicht refundiert werden.
* Anzahlungungen sind bei späteren Ausstieg/Storno nicht mehr refundierbar
Selbsterfahrung
Yoga ist ein Weg der Selbsterfahrung und der Erweiterung unserer Wahrnehmung nach innen wie nach außen. Durch die gründliche Beschäftigung mit diesem jahrtausendealten, auch heute noch relevanten und in hohem Maße auch praktisch anwendbaren Philosophie- und Weisheitssystem wirst Du Dich geistig klarer und fokussierter, körperlich energetisch und fit, emotional ausgeglichener und positiv fühlen. All das wird Dir in der Asana-Praxis ebenso nützen wie in Deinem übrigen Leben. Mit Hilfe der Lehrinhalte, die zu kritischem Denken und zum Hinterfragen unserer üblichen Betrachtungs- und Wahrnehmungsweisen auffordern, wirst Du insgesamt an Selbstsicherheit und Klarheit dazugewinnen.
Yoga zu unterrichten erfordert eine hohe Bereitschaft, sich auf einen lebenslangen Übungs- und Weiterentwicklungsweg einzulassen. Eine große Faszination für Yoga, den menschlichen Körper, die psychische, philosophische und spirituelle Ebene sind wichtige Grundvoraussetzungen. Sich auf diese Reise einzulassen ist keine klassische Karriereentscheidung, sondern eher als Berufung zu verstehen.
Ziel der Ausbildung ist eine tiefe Auseinandersetzung mit den physiologischen, anatomischen, psychologischen, philosophischen und spirituellen Inhalten des Yoga. Allen, die sich berufen fühlen, Yoga zu unterrichten, gibt unser 200H-Yoga-Intensivtraining das bestmögliche Rüstzeug dazu.
Ein Yoga-Intensivtraining ist mit einer intensiven Selbsterfahrung gleichzusetzten, daher haben wir uns entschlossen die Gruppengröße auf maximal 14 Personen zu begrenzen. Das schafft die Rahmenbedingungen für ein gutes Arbeitsklima.
Selbstpraxis
In jedem Fall beginnt der erste Schritt, Yoga zu unterrichten, mit der eigenen Übungspraxis. Eines der wichtigsten Prinzipien des Ashtanga Yoga im Sinne Patanjalis ist es regelmäßig, in voller Aufrichtigkeit und über einen langen Zeitraum Yoga zu üben. Daher betrachten wir es als Grundvoraussetzung für die Teilnahme, dass Du bereits eine regelmäßige Yogapraxis seit mindestens einem Jahr hast.
Ziel dieses Trainings ist es, Dich dabei zu unterstützen, eine kompetente Selbstpraxis aufzubauen und die Grundlagen des Unterrichtens von Ashtanga Vinyasa Yoga zu erlernen. Durch die intensive Selbstpraxis wirst Du dabei unterstützt, Dein eigenes kreatives Potential zu entwickeln und für Gruppen von SchülerInnen sinnvolle Yogasequenzen zusammenzustellen.
In der Zeit des Yoga-Intensivtrainings von Mai bis Oktober, laden wir die TeilnehmerInnen zu einer intensiven Praxisperiode und stellen ihnen das Üben für alle Stunden in der YOGAWERKSTATT kostenfrei zur Verfügung.
Durch das stete Üben von Asana, Pranayama, Meditation und Selbsterfahrung lernst Du, Deine eigenen Lebensthemen anzunehmen und aus Deiner Mitte heraus authentischer zu leben.
Du wirst das Instrumentarium des Yoga als zusätzliche Dimension in Deinem Leben schätzen lernen. Was Du mit Hilfe und durch Yoga selbst gespürt, erfahren und gelernt hast, wirst Du in weiterer Folge auch an andere weitergeben können.
Bereitschaft
Unser Yoga-Intensivtraining/LehrerInnen Ausbildung stellt eine gewisse zeitliche und finanzielle Verpflichtung dar, ganz zu schweigen von der psychologischen Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Bevor Du Dich zu der Ausbildung entschließt, überleg Dir gut, was das alles für Dich bedeutet, wie zum Beispiel:
- Lässt sich die Ausbildung in mein sonstiges – berufliches, familiäres – Leben integrieren – vom Zeitaufwand her, aber auch psychologisch: Will ich das wirklich, oder setzt es mich vielleicht zu sehr unter Druck.
- Kann ich mir die Ausbildungsgebühr finanziell auch wirklich leisten, ohne unerwünschte Abstriche in meinem übrigen Leben machen zu müssen.
- Was erwarte ich mir von der Ausbildung: Will ich mich beruflich verändern, strebe ich eine Zusatzausbildung an, kann ich mir vorstellen, jemals zu unterrichten.
- Will ich mich wirklich tiefergehend mit Yoga beschäftigen, ist Yoga wirklich Teil meines ,,Wegs“, oder genügt es mir, dass ich regelmäßig übe.
- Habe ich tatsächlich so viel Begeisterung für Yoga, um eine richtiggehende Ausbildung zu machen.
- Bin ich ausreichend daran interessiert, mein Wissen, meine Erfahrung, meine Leidenschaft für Yoga später einmal mit SchülerInnen zu teilen.
- Kann ich mir vorstellen, dass es mir Freude macht zu unterrichten, fühle ich mich dazu sozial ausreichend kompetent.
- Fühle ich mich mit Sascha und Romana wohl, erlebe ich sie als kompetent und menschlich angenehm, gefällt mir die YOGAWERKSTATT, ihre Atmosphäre, ihr ,,spirit“, die Art, wie Yoga hier geübt, unterrichtet und gelebt wird.
Horch gut in Dich hinein, ob ein Intensivtraining zum jetzigen Zeitpunkt für Dich passt, ob Du Dich damit wohl fühlst.
Uns ist es sehr wichtig, dass wir jene, die sich für diese Ausbildung interessieren, bereits vorab kennen lernen, denn schließlich ist es für alle Beteiligten eine Verpflichtung über einen doch eher langen Zeitraum. Da sollten ,,Chemie“ und ,,Bauchgefühl“ für jede/n einzelne/n sowohl für sich selbst als auch in der Gruppe stimmen.
Daher bitten wir, Romana und/oder Sascha, Dich, noch bevor Du Dich anmeldest, um ein ausführliches Kennenlern-Gespräch, um all die erwähnten Fragen abzuklären.
In der Regel kennen wir die künftigen TeilnehmerInnen unseres Intensivtrainings bereits als Übende in der YOGAWERKSTATT, und wir kennen sie auch bereits menschlich. Für uns ist das die beste Basis, um gemeinsam diesen Schritt weiter zu gehen.